-
Eisenkreislauf im Spiegel der Presse
03.12.2020
Artikel in Südkurier und Tagesspiegel
Viele Forschungsprojekte an der TU Darmstadt untersuchen das Potenzial unterschiedlicher Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien. Ins Zentrum rücken dabei derzeit kohlenstofffreie chemische Energieträger wie Wasserstoff und Metalle wie etwa Eisen sowie ein neuartiges Verfahren der Reduktions-Oxidations-Zyklen. Mehrere Zeitungen berichten über die Forschung zu diesem Thema an der TU Darmstadt.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Simulationen für nachhaltige Energiewende
11.11.2020
TU Darmstadt im Verbund europäischer Spitzenforschungs-Einrichtungen
An dem von der Europäischen Kommission mit 5,6 Millionen Euro geförderten neuen Projekt „Center of Excellence in Combustion” (CoEC) sind die Fachgebiete „Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme“ und „Energie- und Kraftwerkstechnik“ vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt beteiligt. Koordiniert wird der Forschungsverbund von elf Partnern aus acht Ländern vom Barcelona Supercomputing Center.
-
Bild: TTD/TU DarmstadtBild: TTD/TU Darmstadt
RUBI erneut für zwei Monate auf ISS installiert
16.10.2020
Siedeexperiment bekommt Verlängerung im Fluid Science Lab der Internationalen Raumstation
Nach über 2300 Experimenten auf der ISS von September 2019 bis Februar 2020 wurde das Siedeexperiment RUBI am 14. Oktober 2020 erneut im Columbus-Modul der Internationalen Raumstation eingebaut. In den kommenden zwei Monaten werden weitere Versuche durchgeführt. Danach kehrt RUBI auf die Erde zurück und soll an der TU Darmstadt weiter ausgewertet zu werden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Diagnostik aus dem Drucker
05.10.2020
Forschungsprojekt zur Eindämmung multiresistenter Keime
Im Merck Lab an der TU Darmstadt haben Forscher von Merck und der TU die Diagnostik von bakteriellen Infektionskrankheiten vereinfacht. Damit wollen sie ein globales Problem eindämmen: die Zunahme von multiresistenten Keimen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen.
-
Helfen Sie Studierenden in Not
16.09.2020
Weiterstudieren dank TU Sozialfonds
Die Technische Universität Darmstadt hat einen finanziellen Hilfsfonds für TU-Studierende gebildet, die durch die Corona-Pandemie in Existenznöte geraten sind. Die bisher bereitgestellten Mittel sind nahezu ausgeschöpft. Um weiteren Studierenden aus ihrer finanziellen Notlage zu helfen, werden weitere Spenden benötigt.
-
Stand und Zukunft des Forschungsdatenmanagements in den Ingenieurwissenschaften
01.09.2020
2. NFDI4Ing Community Meeting
Unter diesem Titel findet am 30.11. und 01.12.2020 das zweite NFDI4Ing Community Meeting, organisiert vom Institut für Fluidsystemtechnik der Technischen Universität Darmstadt, statt. Save the date!
-
Bild: AG Weiche Materie an Grenflächen/TU DarmstadtBild: AG Weiche Materie an Grenflächen/TU Darmstadt
Beschleunigter Partikel-Selbstantrieb
17.07.2020
Funktionalisierte Oberflächen machen selbstschwimmende Partikel schneller
Das Schwimmverhalten halbseitig mit Gold beschichteter Mikrokügelchen kann durch nahe funktionalisierte Oberflächen beeinflusst werden. Das haben Forscherinnen der Arbeitsgruppe Weiche Materie an Grenzflächen (Professorin Regine von Klitzing) der TU Darmstadt gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig herausgefunden. Erkenntnisse über den Selbstantrieb von Partikeln sind etwa beim Wirkstofftransport relevant, tragen aber auch zum Verständnis biologischer Systeme bei.
-
Thermochemische Lösungen für die Energiewende
08.07.2020
Positionspapier aus den Ingenieurwissenschaften /„Keine Technologiepfade vorgeben“
Mehr als 50 Professoren und Professorinnen von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimaneutralen Energiesystem. Ein von Ingenieurwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt, der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen erarbeitetes Positionspapier lenkt das Augenmerk auf die thermische Nutzung chemischer Energieträger. Diese seien neben der elektrochemischen Energiewandlung unverzichtbar für eine sichere Stromerzeugung und Energieversorgung von Fahrzeugen, Industrie und Wohngebäuden.
-
Ingenieurwissenschaftliches Konsortium für Forschungsdatenmanagement wird gefördert
26.06.2020
TU Darmstadt beteiligt an „NFDI4Ing“ – Ausbau von Forschungsdateninfrastruktur für Ingenieurwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Förderung des Konsortiums „NFDI4Ing“ für den Auf- und Ausbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Ingenieurwissenschaften bewilligt. Der Verbund, der von der RWTH Aachen University und der Technischen Universität Darmstadt initiiert wurde, war von acht Universitäten sowie drei weiteren Forschungsinstitutionen beantragt worden.
-
Impulse für Forschung in Europa
12.06.2020
TU Darmstadt wirbt „Innovative Training Networks“ ein
Erfolg für die TU Darmstadt im Rahmen des EU-Förderprogramms Marie-Skłodowska-Curie: Fünf neue Innovative Training Networks (ITN) mit exzellenten interdisziplinären Angeboten für Promovierende und junge Forschende aus Wissenschaft und Industrie wurden bewilligt; eines davon wird von einer PI des Profilbereichs TFI federführend koordiniert, an zwei weiteren sind zwei PIs des Profilbereichs als Partner beteiligt.