Mesoporöse Membranen groß in “small”
Veröffentlichung als Inside Cover ausgewählt
17.10.2019
Eine Veröffentlichung über funktionalisierte Mesoporen von Professorin Annette Andrieu-Brunsen und Kollegen ist vom Fachblatt small als “Inside-Cover” ausgewählt worden.

Nanoskalige Poren und Transportprozesse durch diese spielen eine entscheidende Rolle in vielen Technologien – von der Wirkstofffreisetzung über Trennprozesse und Wasseraufbereitung bis hin zur Energieumwandlung. Das Verhalten von nanoporösen Materialien, das heißt Poren mit wenigen Nanometern Durchmesser, wird durch den sehr begrenzten Platz in diesen Poren bestimmt. Diese räumliche Begrenzung wirkt sich auf die Funktionalisierung aber auch auf die Transporteigenschaften und Ladung aus und bestimmt damit auch die Performance der Materialien in Anwendungen.
Den Forscherinnen und Forschern ist es erstmalig gelungen, blockcopolymerartige Ketten, also Ketten die aus zwei Teilen (Cover: rot/blau) unterschiedlicher Zusammensetzung, und entgegengesetzter Ladung bestehen, an die Wände von Nanoporen zu binden. Neben der Synthese von Polymeren in Nanoporen, stellt auch deren Charakterisierung aufgrund der geringen Probenmenge eine Herausforderung dar. Um die Transporteigenschaften der hergestellten komplexen Kettenarchitekturen (mit unterschiedlichen Ladungszuständen) auf die Zugänglichkeit für kleine Moleküle zu untersuchen, wurden elektrochemische Messmethoden eingesetzt. In dieser Arbeit konnte ein deutlicher Einfluss der Kettenstruktur und der zugehörigen Ladungszusammensetzung einzelner Ketten auf die Performance und v.a. auf die Zugänglichkeit von Nanoporen gezeigt werden.
Brilmayer, R., Hess, C., Andrieu‐Brunsen, A., Influence of Chain Architecture on Nanopore Accessibility in Polyelectrolyte Block‐Co‐Oligomer Functionalized Mesopores. Small 2019, 15, 1902710. https://doi.org/10.1002/smll.201902710