Nachlesen

In den folgenden Artikeln wird über Mitglieder, Institute oder Forschungsthemen des Profilbereichs "Thermo-Fluids & Interfaces" der TU Darmstadt berichtet.

Energieverbrauch senken – Neues zu Strömungs- und Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport

Vom Verbrennungsmotor über das Flugzeugtriebwerk bis zur Verfahrens- und Mikrosystemtechnik: Strömungs- und Thermodynamik sowie Wärme- und Stofftransport bestimmen maßgeblich die Energieeffizienz vieler Systeme.

forschen – Wissenschaftsmagazin der TU Darmstadt, Nr. 1/2012 (wird in neuem Tab geöffnet)

Interview mit Prof. Dr. Bernd Epple

„Erdgas oder Kohle emissionsfrei verbrennen, wollen die Forscher an der Technischen Universität Darmstadt. Der Technik liegt eine flammenlose Verbrennung zu Grunde. Prof. Dr. Bernd Epple, Leiter des Fachgebiets für Energiesysteme und Energietechnik an der Technische Universität Darmstadt, erläutert das Projekt ECLAIR. Im Forschungsverbund untersucht sein Team das „Emission Free Chemical Looping Coal Combustion Process“.“ (Quelle: BINE Informationsdienst, www.bine.info)

BINE Informationsdienst, abgerufen am 23.04. 2013

TU Darmstadt investiert 1,3 Millionen Euro für Motorenprüfstände.

Auch wenn alle Welt die Elektromobilität preist, stehen Verbrennungsmotoren als Bestandteil des Forschungsclusters „Thermofluiddynamik und Verbrennungstechnologien“ weiterhin im Fokus der TU Darmstadt.
Artikel in der TU Zeitung hoch3 (Ausgabe September 2011) (wird in neuem Tab geöffnet)

Das Center of Smart Interfaces ist Thema der Herbstausgabe 2009 des TU Wissenschaftsmagazins „forschen“.

forschen 2009 „Center of Smart Interfaces“